Bpytop – ein effizienter Ressourcenmonitor als Alternative zu Htop

Ob du Server administrierst oder einfach mal einen schnellen Blick auf die Performance deines Systems werfen willst – ein guter Ressourcenmonitor ist unverzichtbar! Klar, top oder htop leisten gute Dienste, aber warum nicht eine modernere Alternative mit einer intuitiveren Benutzeroberfläche ausprobieren? Hier kommt Bpytop ins Spiel!

Was ist Bpytop?

Bpytop ist ein leistungsstarker, terminalbasierter Ressourcenmonitor, der dir in Echtzeit einen Überblick über CPU, RAM, Festplatte, Netzwerk und laufende Prozesse gibt. Entwickelt wurde es vom gleichen Autor wie Bashtop – der Unterschied? Bpytop ist in Python geschrieben und bringt dadurch eine bessere Performance mit sich.

Die wichtigsten Funktionen von Bpytop

Bpytop bietet nicht nur eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche, sondern auch viele nützliche Features:

  • Echtzeit-Visualisierung: CPU-, RAM- und Netzwerknutzung werden in interaktiven Graphen dargestellt.
  • Einfache Steuerung: Navigation per Tastatur mit den Pfeiltasten oder per Maus.
  • Filtermöglichkeiten: Du kannst gezielt nach bestimmten Prozessen suchen.
  • Prozesse verwalten: Sende SIGKILL, SIGTERM oder SIGINT direkt aus der Anwendung heraus.
  • Automatische Updates: Falls eine neue Version verfügbar ist, informiert dich Bpytop direkt im Terminal.

Installation von Bpytop

Die Installation von Bpytop ist super einfach! Falls du Ubuntu oder eine andere Debian-basierte Distribution nutzt, kannst du es direkt aus den offiziellen Paketquellen installieren.

Öffne ein Terminal und führe einfach folgenden Befehl aus:

sudo apt install bpytop

Das war’s! Nach der Installation kannst du Bpytop direkt starten.

bpytop

Nun öffnet sich die grafische Benutzeroberfläche direkt im Terminal. Hier siehst du sofort, wie dein System ausgelastet ist.

Hilfe und Konfiguration

Wenn du Hilfe zu den Funktionen und Tastenkombinationen brauchst, drücke einfach ESC und navigiere zum Menüpunkt Hilfe. Die Konfiguration von Bpytop kannst du direkt über die Benutzeroberfläche oder in der Datei $HOME/.config/bpytop anpassen.

Weitere Installationsmöglichkeiten

Neben der Installation über die offiziellen Paketquellen gibt es auch weitere Möglichkeiten, Bpytop zu installieren. Eine detaillierte Anleitung dazu findest du auf der offiziellen GitHub-Seite des Projekts: Bpytop auf GitHub.

Fazit

Bpytop ist ein leistungsstarker, intuitiver und optisch ansprechender Ressourcenmonitor für dein Terminal. Es kombiniert alle wichtigen Systeminformationen in einer einzigen Anwendung und macht es einfach, deine Ressourcen im Blick zu behalten. Falls du eine moderne Alternative zu htop suchst, solltest du Bpytop unbedingt ausprobieren!

📑 Ähnliche Beiträge
Vergrößern einer Partition in Ubuntu

Stell dir vor, deine Ubuntu-Installation braucht einfach mehr „Luft zum Atmen“. Angenommen, du hast eine 100GB-SSD, auf der 30GB für Read more

Asciinema 3: Installation der neuesten Version des Terminal Session Recorder

Asciinema hat sich als das Tool der Wahl für das Aufzeichnen und Teilen von Terminal-Sessions etabliert. In der kommenden Version Read more

Fritz!Box per Bash-Script neustarten

Heute möchte ich dir ein nützliches Bash-Script vorstellen, das mir persönlich sehr geholfen hat. Es handelt sich um ein "Fritz!Box Read more

Linux: Einfach E-Mails versenden mit msmtp

Oft ist es sinnvoll, wenn man sich von seinem Linux System Benachrichtigungsmails versenden lassen kann. Anwendungsbeispiele wären zum Beispiel der Read more

OwnCloud: Den Footer im Login-Screen bearbeiten

In diesem Beitrag möchte ich den Footer der OwnCloud anpassen. Das bearbeiten des Footers geht ziemlich einfach und schnell. Ich Read more

Vielen Dank fürs Teilen!